Die Sockelheizleiste - Sanierung der Heizungsanlage
Die Sockelheizleiste als einfache Alternative zu Heizkörpern und Fußbodenheizung
Komplettsanierung der Heizungstechnik
Im Rahmen einer Heizungssanierung ist es normalerweise erforderlich auch den Fußboden zu erneuern, da ansonsten die Verlegung einer Fußbodenheizung oder auch die aufwendigere Rohrverlegung zu Radiatoren sonst nicht möglich ist.
Mit der Sockelheizleiste ist es möglich Rohre mit wesentlich weniger Aufwand zu verlegen. Durch die unterschiedlichen Anschlussvarianten ist es möglich, den Anschluss an jedem beliebigen Punkt der Heizleiste zu realisieren. Das spart nicht nur Zeit und damit auch Geld, sondern es werden damit auch viele unnötige Maßnahmen in der Bausubstanz vermieden.
Vielfach ist es schlicht weg nicht möglich, neue Verrohrungen in den Fußboden zu verlegen, da entweder die Aufbauhöhe nicht vorhanden ist oder es sich um einen erhaltenswerten Bodenbelag handelt, wie z.B. Echtholz-, Terakotta,- oder Mosaikböden. Hier kann mit wenig Aufwand die Verrohrung zu den Sockelheizleisten erfolgen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass mit einer Fußboden- oder einer Wandheizung alle Verrohrungen im Boden bzw. in der Wand verlegt sind und so Leckagen zu meist erst spät erkannt werden und dann nur schwer zu lokalisieren sind. Die Beseitigung einer solchen Leckage ist dann sehr aufwendig, da der Boden bzw. die Wand geöffnet werden muss.
Bei der Sockelheizleiste werden eventuell auftretende Leckagen sofort erkannt, da alle Dichtstellen außerhalb der Wand verbaut sind. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern es gibt auch dauerhaft Sicherheit.
Und Irgendwann kommt der Treffer in der Fußboden- oder Wandheizung, wenn ein Loch gebohrt werden muss. Der Opa wird 70 Jahre und es muss ein Kranz, natürlich an der freien Wand, aufgehängt werden. Der eingeschlagene Nagel trieft und schön ist der Ärger da.
Im Rahmen der energetischen Sanierung werden die Hohlräume bei zweischaligem Mauerwerk ausgeblasen oder Dämmstoffe auf das Mauerwerk aufgebracht. Gleichzeitig werden neue Fenster und eine Lüftungsanlage eingebaut und so die bauphysikalischen Bedingungen grundlegend geändert. Vielfach kommt es nun zur Schimmelbildung. Dies kann mit der Sockelheizleiste weitestgehend verhindert werden, da die Wandoberflächen erwärmt werden und so die Bausubstanz getrocknet wird und sich Kondenswasser nicht mehr an der Wand niederschlagen kann.
Teilsanierung der Heizungsanlage und Verrohrung
Nur mal eben die Heizkörper gegen etwas Schöneres austauschen und dann stellen Sie fest, dass zu Zuleitung die besten Jahre hinter sich haben und auch erneuert werden müssen. Nun stellt sich die Frage, wie und wo verlege ich die neuen Zuleitungen?
Hier bietet sich die Sockelheizleiste an, da diese an jedem beliebigen Punkt an den Wänden angeschlossen werden kann. So können Sie mit minimalem Aufwand und wesentlich geringeren Kosten die Zuleitungen erneuern und gleichzeitig wird die Bausubstanz geschützt. Ein weiterer wichtiger Effekt ist, dass Sie ein gesundes und allergikerfreundliches Raumklima erzeugen.
Vergleich der Heizungssysteme
Fußbodenheizung
Heizkörper
Sockelheizleiste